Links – WIKIs

Wikipedia

  • “Das” Online-Nachschlagewerk überhaupt; verfügbar in unzähligen Sprachen
  • Wenn Du in der deutschen nicht fündig wirst, suche in der englischen!

Wikisource

  • “Sammlung von Texten und Quellen, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen”
  • “Wikisource ist ein Qualitätsprojekt, das seine Texte mit den Scans der Quelle vergleichbar macht.”
  • “Wikisource wird von der Wikimedia Foundation betrieben, …” – so wie z. B. die Wikipedia oder das Wiktionary

Linkfang

  • “LinkFang bietet Ihnen in insgesamt 15 Sprachen Wikipedia-Artikel an. Diese werden ohne Bilder dargestellt, …”

JeWiki

  • “Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum”

Wiktionary

  • “Wiktionary, das freie Wörterbuch”

Posted in Allgemein, NaLaSu | Tagged , , , , | Leave a comment

Java 11 für Debian 9 Stretch

Java Version 8 als auch 11 sind LTS-Versionen *1) bei denen Wert auf Stabilität statt “Featuritis” gelegt wird: also genau die richtige Basis für Java-Entwickler (JDK) – aber auch für Java-Benutzer (JRE). *2)

Bei Debian GNU/Linux ist Java 11 erst ab Version 10 “Buster” Standard; unter Debian 9 “Stretch” ist das noch good ole Java 8.

“Alle (halb-) Jahre wieder …”

Alle 6 Monate wird eine neue Version von Java veröffentlicht; nur alle 2 Jahre ist das eine – entsprechend ausgereifte – LTS. Das wäre nicht schlimm, aber: Auf Java.com gibt es OHNE Registrierung (Oracle Account) immer nur die neueste Version. Und 6 Monate nach Erscheinen der nächsten LTS gibt es auch diese nur noch nach Preisgabe meiner persönlichen Daten (Account)! Was nun?

Klicken zum Weiterlesen
Posted in Linux | Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Leave a comment

Links rund um Debian GNU/Linux

Debian GNU/Linux

Debian Dokumentation *1)

(Debian-eigene Doku auf Debian.org)
Hier befindet sich u.a. das Debian Wiki (mehrsprachig), Klicken zum Weiterlesen

Posted in IT/EDV, Linux, NaLaSu | Tagged , , , , , , , , , , , | Leave a comment

Drechselholz trocknen

Der schönste Holzklotz kann innerhalb weniger Tage durch Risse (Stirnholz) unbrauchbar werden. Dabei ist es egal, ob Stück von Stamm oder Ast, mit oder ohne Rinde, “Rohholz” oder Kantel …
Die meisten der aufgeführten Beispiele zu den unten aufgeführten Seiten beschäftigen sich deshalb mit der Trocknung von Drechselholz.

Gipfelholz.de

Holz rissfrei trocken (mit Stirnholzversiegelung)

Holzwurm-page.de (Forum)

Drechseln in der Drechselerwerkstatt
Drechselholz trocknen !!! Beachte: Holzfeuchte größer/kleiner 30%
Trocknungszeiten
Holzatlas/-lexikon mit Tabellen wie z.B.: Holzarten allg.,  Laubhölzer

Woodworker.de (Forum)

Holz trocknen

Drechselnundmehr.de (Versandhandel)

Hier gibt es Anchorseal zum Versiegeln der Stirnholzflächen!
und: Bauanleitungen als PDF

Drechsler-Forum.de

Zitat eines Schreinermeisters:
“Beim Schreiner gilt Holz als trocken, wenns 6-8% HF hat, das kann nur durch technische Holztrocknung geschehen.

Wird Holz verwendet, welches nur Luftgetrocknet ist,
hat es halt nur ca. 12%HF, was bei Möbeln meist zu Ärger führen wird!”

Quelle: Antwort zu Posting  “wie lange Kanteln trocknen?”

Baubeaver.de

Holz richtig lagern und trocknen

Vielen Dank an den Hetzloser für die Zusendung der Links!

Posted in HobbyFreizeit, NaLaSu | Tagged , , , , , , , , | Leave a comment

Datum und Uhrzeit im Terminal setzen (Linux)

Im modernen Internetzeitalter sollte eine falsch laufende Computer-Uhr der Vergangenheit angehören. Was aber, wenn das System nicht (dauerhaft) mit dem Internet verbunden sein kann oder soll?

Computerdatum und -zeit

Das geht natürlich bequemer über eine grafische Oberfläche. Ist keine installiert, dann geht das folgendermaßen:

man date
=> Syntax: date “MMDDhhmm(YY)YY”

z.B.: 24.08.2019, 19:30h
sudo date “0824193019” oder
sudo date “082419302019″

=> Sa 24. Aug 19:30:00 CET 2019

BIOS-Uhr (hardware clock)

Das macht natürlich nur Sinn, wenn die Systemzeit richtig eingestellt ist.

man hwclock

-w, –systohc
setzt die Hardware-Uhr aus der Systemuhr …

sudo hwclock –systohc

=> [sudo] Passwort für xxx:
2019-09-25 19:51:38.311303+0200

Posted in IT/EDV, Linux | Tagged , , , , , , , , | Leave a comment